3. Studium der Lichtbewusstseinsphilosophie nach David Wared

„Wir sind Schmetterlinge auf dem Berg der Weisheit,
wir sind geistige Wesen im Schoße des Himmels.“

David Wared

11.-13.2.2022

Einführung in die Philosophie

  • Die Themen und Fragen zum Philosophieverständnis und über den Gegenstand philosophischer Forschung. Insbesondere befassen wir uns mit dem Beginn der philosophischen Fragestellungen und klären die drei großen Bereiche: Theorie, Praxis, Anwendung.
  • Die Grundfragen der klassischen Philosophie sind so alt wie die Menschheit.
    • Woher komme ich?
    • Wer bin ich?
    • Wohin gehe ich?
  • Sie werden von mir ergänzt um
    • Was ist der Sinn der Existenz?
    • Wie verhalte ich mich?

Wir stellen sie gemeinsam neu und ergründen zuerst den aktuellen Wissensstand nach etwa 3000 Jahren Forschung, dann gehen wir auf die Antworten der Philosophie des Lichtbewusstseins ein und zeigen auf, welche Erweiterung und Vertiefung sie dem philosophisch Forschenden ermöglicht.

  • Was bedeutet Weisheit und insbesondere die „Liebe zur Weisheit“? Wie unterscheidet sich ein Nachgehen der Themen in Weisheit von einem wissenschaftlichen Vorgehen? Welche Erkenntnismöglichkeiten bieten sich durch die Weisheitslehre des Lichtbewusstseins dem Forscher, Sucher und dem nach Erkenntnis Sehnenden? Sie stellt die Ursprungsfrage an den Anfang, und ich vollende ihre bisherigen großartigen Ergebnisse um meine Weisheitslehre aus dem Lichtbewusstsein.
  • Kein wahres und vollständiges Wissen ist möglich ohne Kenntnis des Ursprungs. Die Lichtbewusstseinsphilosophie habe ich zu einer völlig transparenten Lehre über die Ursprünglichkeit in Worte gebracht, auch in Poesie, deren Tiefe über die alltägliche Begrifflichkeit hinausgeht. Ich lege Ihnen als ihr Begründer und Entwickler alles offen, was Sie wissen möchten.

Über die Herkunft des Menschen und der Gesellschaften wird nun vollständig in meiner soziologischen Ursprung-Volk-Theorie nachgewiesen, dass der Mensch aus geistiger Quelle niedergekommen ist. Erstmals wird eine Theorie dazu evident begründet.

12.-13.3.2022

Schöpfungstheorien 1, 2 und 3 nach David Wared

  • Überblick der bisherigen Philosophie, Wissenschaft
  • Lichtbewusstsein bietet zur Erkenntnis der Schöpfung 3 Theorien, die sich ergänzen und die Definition des Schöpfungsbegriffs vervollständigen und verfeinern.

Schöpfungstheorie 1

  • Erweiterung der Urknall-Theorie zu einer Theorie der Entstehung materieller Formen
  • Die Form als Möglichkeit der geistigen Verwirklichung aufgrund ihrer inhärenten Essenzialität und Potenzialität
  • Impulsation, Inspiration, Kreation beschreiben den Schöpfungsprozess
  • Voraussetzungen und Verlauf der Manifestation und Materialisierung der geistigen Inhalte

Schöpfungstheorie 2

  • Essenztheorie geht auf den geistig-seelischen Wesenskern des Menschen ein
  • Der Lebendigkeit liegt ein zeugendes und ein gebärendes Prinzip zugrunde
  • Schöpfung und die Freiheit der Wahl, des Willens und der Bestimmung
  • Schöpfung als Offenbarung, Offenlegung, Offenkundung der UR-Quelle
  • Der schöpferische Mensch erkennt sich durch Erinnerung, Verbindung, Kommunikation

Schöpfungstheorie 3

  • Schöpfung vollzieht sich auf zwei Wegen im Einssein aller Existenz:
    • Verwirklichung: Ideen gehen als geistige Inhalte mit selbstbestimmter Lebensaufgabe in Form und existieren als Lebewesen.
    • Vergeistigung: Die verkörperte Existenz bringt ihre Ideen in die Existenz und erfüllt dabei ihre Bestimmung. Dabei besinnt und erinnert sie sich an ihren geistigen Ursprung, dem sie sich angleicht und dadurch die Schöpfung vollendet.
  • Die Prinzipien der Schöpfung gelten bedingungslos und eröffnen jeder Existenz das grundlegend Gute der Wirklichkeit.

Der Mensch ist mit allem aus der Schöpfung ausgestattet, befähigt und bevollmächtigt, um seine wesentliche Schöpfung vollbringen zu können.

26.-27.3.2022

Ontologie

  • Überblick der bisherigen Philosophie
    • Platons 2-Welten-Theorie
    • Materialismus (Naturphilosophie, Demokrit, Aristoteles, Rationalismus, Empirismus, Existenzialismus)
  • Lücken, offene Fragen: Herkunft der Ideen

Lichtbewusstsein: Erste vollständige Ontologie

  • Erweiterung: Idealismus > Idealphilosophie
  • Ursprung und Sinn aller Existenz wird vollständig offengelegt
  • Unerschaffene Existenz aus Herausgabe ermöglicht die Schöpfungsgabe der vergänglichen Existenz
  • Werte aus nicht menschlichem Ursprung sind überabsolute Quelle der Ideen des absoluten Seins
    • Sein ist unveränderliches ALL und veränderliches All der Universen
    • All als Raum der Verwirklichung im Relativen, der Vergeistigung, die das Absolute erkennbar macht

9.-10.4.2022

Lichtprinzipien

  • Was ist in Prinzip? Was ist ein Gesetz?
  • Geistige Sphären, seelische Dimension, Ebenen der Lebensessenz stehen in Verbindung, um den ganzen Schöpfungsweg zu vollenden.
  • Lichtprinzipien veranschaulichen die Grundwerte und ihre Verwirklichung, auch ihre Erkennung durch das Subjekt.
  • Lichtprinzipien verdeutlichen die Schöpfungsordnung bei allen Ebenübergängen im Sein. Sie stellen heraus, dass die ursprüngliche Ordnung stets harmonisch im Ganzen und alles Seiendes in seiner selbstbestimmten Schwingung und Rhythmik impulsiert und damit Lebendigkeit ausdehnt.
  • Alle Existenz, Schöpfung, Lebewesen sind Licht in Ausdehnung, Liebe im Ausdruck und Leben Schöpfungsmöglichkeit im Leben. 3 L-Prinzip ist die Trinität von Licht, Liebe, Leben, das alle Existenz ermöglicht.
  • Aufbau der Lichtprinzipien aus 3 Komponenten, der Ursprünglichkeit, der Wirklichkeit, die Veränderlichkeit. An über 80 Beispielen wird dieses verdeutlicht und angewandt.

7.-8.5.2022

Grundwert Freiheit

  • Überblick der bisherigen Philosophie: Aufklärung geht auf individuelle und globale Freiheit ein.
    • Freiheit in ihrer ursprünglichen Bedeutung
    • Grundlegend für Schöpfung
    • Vorhandenheit in den Ausdrucksarten an sich, für sich, in sich, aus sich.
    • Freiheit an sich, für sich, in sich, aus sich
  • Niederstieg: Freie Wahl, Freier Wille, Freie Bestimmung
    • Absolute Freiheit im Sein (aus Herausgabe)
    • Freiheit in der Relativität von Seiendem (aus Schöpfungsgabe)
    • Relativierung des Vorhandenseins durch Seiendes, Freiheit als unvollendete Idee
    • Paradoxon der Freiheit: Verursachung von Unfreiheit
  • Aufstieg:
    • Duale Existenz mit Zwang, Notwendigkeit, Sehnen
    • Freiheit verwirklichen: Verantwortung, Nachhaltigkeit, Integrität annehmen
    • Selbsterkenntnis: Vorherwahl erkennen
    • Durch Befreiung, Heilung, Erkenntnis erfolgt die Offenlegung der Grundwerte und die Durchschauung der deterministischen Ansichten.

11.-12.6.2022

Subjektivität aus einer trennenden freien Wahl

  • Überblick der bisherigen Philosophie zur Erklärung und Umgang des Bösen: Mangel an Vernunft, Moral, Tugenden, beschränkende Ethik
  • Lichtbewusstsein und die Relativierung der Grundwerte
    • Das Lichtprinzip 3I und Identität aus einer Identifikation
  • Auswirkungen eines trennenden Bewusstseins: Individualismus, Polarität entstehen aus der freien Wahl, ermöglicht durch die Freiheit
    • Erschaffung unvollendeter Ideen
  • Vorgang der Trennung im Niedergang ist Reduktion des offenen Spektrums des Bewusstseins auf einen Rahmen.
  • Auflösung der Trennung durch Kommunikation und Verbindung erinnert das Einssein aus der ersten Idee im Individuum.

18.-19.6.2022

Grundwert Wahrheit

  • Bisherige Philosophie: Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Identitätstheorie, Pragmatische Theorie, Konsenstheorie, Redundanztheorie,
  • Wahrheit als Herausgabe aus dem UR-Sein: an sich, ...
  • Wahrheit ist grundlegend für Erkenntnis: Wirklichkeit, Existenz, Sein, 2. Grundfrage „Wer bin ich?“
  • Relativierung, Reduktion des Sinnensinns >>Teilwahrheit
  • Niederstieg:
    • Ursprung: Alles aus erster Idee und alles Erschaffene aus Schöpfungsgabe ist wahr
      • Ideal ist Quelle der Schöpfung,
      • Erste Idee: bringt nur vollendete, wahre Ideen in Schöpfung
  • Aufstieg:
    • Wahrheitskriterien nach David Wared
    • Ethos: Wahrhaftigkeit (Durchschauen der Essenzvergessenheit, Orientierung am Essenziellen)
    • Vergeistigung des Dualen: Bewahrheitung des Wahren im Realen, Transformation des relativ Wahren.

27.-28.8.2022

Erkenntnistheorie

  • Was können wir erkennen? Bisherige Betrachtungen dazu.
  • Wege der Erkenntnis:
    • Induktion
    • Deduktion
    • Dialektik
      • Hegel
      • Lichtdialektik
    • Transzendenz der bisherigen Theorielehre
      • 9-Punkte-Theorie nach David Wared
      • Ziel der Erkenntnis: Gewissheit, Zuversicht, Vertrauen > Kommunikation, Verbindung, Essenzerinnerung
    • Was ist wahr in der Ethik?
    • Grundwerte machen eine Bewahrheitung möglich
    • Hellenistische Ethik wahr? („nach innen gehen“)
    • Meditieren zur Bewahrheitung, zur Erkenntnis, Zustandserhabenheit, Themensouveränität, Visionslebendigkeit

10.-11.9.2022

Grundwert Frieden

  • Friedensbegriff in der Klassik, nach Kant, Rosenberg
  • Frieden ist grundlegend für jede Schöpfung, Ethik, Gesellschaft, Liebe…
  • Frieden ermöglicht das Allgemeinwohl:
    • Gute Lösung, glückliche Lösung, geistige Lösung
  • Niederstieg:
    • Alles darf sein, Vielfallt in Einheit
  • Aufstieg:
    • Ethos der Friedfertigkeit: Der Friedfertige durchschaut Moral, Vergänglichkeit, Interessen und erkennt den Frieden in sich
    • Frieden wird erhalten durch Kommunikation, Verbindung und Erinnerung an den Ursprung
    • Befriedung ist möglich durch Auflösen der polaren Betrachtung in der Lichtdialektik.
    • Hygiene auch für Gedanken, Gefühle, Handlungen
  • Relativierung des Friedens bringt Konflikte, Zerstörung, Auseinandersetzung. Die Ganzwerdung des Individuellen bringt die Einsicht, die Einkehr und macht das Sehnen nach Erfahrung des Friedens bewusst.

24.-25.9.2022

Ethik

  • Bisherige Ethiklehren basieren auf Tugenden, u. a. auf Humanität.
  • Praktische Philosophie, Handlungslehre, die in der Lichtbewusstseinsphilosophie erstmals ontologisch begründet ist.
  • Die erweiterte Humanität ist eine Ethik, die alle Spezies und Existenz als Wesenheiten würdigt und fördert.
  • Niederstieg:
    • Universalethos: alle Existenz im All hat ein Ethos und ist somit lebendig und würdig.
    • Ursprung-Volk-Theorie zeigt den Ursprung aller Ethik an. Dieses eine Volk lebte das ursprüngliche, nicht reduzierte Ethos.
  • Aufstieg:
    • Handlungsveredlung in 4 Entscheidungsschritte eröffnet auch dem Subjekt die ursprüngliche Bestimmung, die es vollbringen kann und somit das Relative auflöst.
    • Geistige Evolution, Lichtgesellschaft in Nr. 20
  • Relativierung: menschliches Ethos (ICH-WILL), Selbstvergessenheit, unvollendete Kreisläufe werden erkannt und effektiv aufgehoben durch eine Ethik die unterstützt.

22.-23.10.2022

Grundwert Liebe

  • Bisherige Philosophie: Platon, platonische Liebe, Demokrit, Aristoteles, Epikur, Fromm
  • Liebe an sich, in sich, für sich, aus sich
  • Liebe ist verbindend, gebärend, ausdrückend, heilend, empfänglich, fühlend, Seele
  • Niederstieg:
    • Liebe ist Ursprung des essenziellen, ungetrennten Bewusstseins
    • Licht kommt ins Leben durch Ausdruck der Liebe, das Prinzip des Lebens erschafft Lebendigkeit.
    • Liebe ist das Sehnen nach Vergeistigung auslösend im Subjekt.
  • Aufstieg:
    • Ethos: Hingabe, Hinübergabe, sich verschenken aus dem Bewusstsein, ein geistiges Wesen zu sein und der Schöpfung zu dienen.
    • Liebe verbindet und integriert durch des Getrennte durch Versöhnung, Vergebung, Segnung.
  • Ausdrucksformen: Empathie, Barmherzigkeit

19.-20.11.2022

Bewusstseinslevel nach David Wared (Subjektaufstieg)

  • Die Bewusstseinslevel sind die Stufen der geistig-seelischen Bewusstwerdung aus der trennenden Subjektivität in die Meisterschaft des Subjekts als geistiges Wesen.
  • Bisher: Comte, Verschiebung in die Psychologie (Quantität, Qualität)
  • Subjekt: Formbewusstsein, Reduktion, trennendes Ethos
    • Subjekt-Objekt-Angleichung (Vergeistigung)
    • Evolution des Subjekts: unbewusster Zustand, Bewusstwerdung, Transzendieren
    • Aufstieg des Subjekts nach der Trennung
  • Bewusstseinslevel zeigen den Aufstieg in 10 Leveln:
    • Transformationsschritte im Level: Zulassen, Vollbringen, vollenden
    • Transzendenz des Subjekts, des Weltlichen, des Quantitativen ins geistige Wesen in den
      • Lebensebenen, Seelendimensionen, Geistessphären
  • Anwendung: Heilphilosophie (Nr. 19), 5B

10.-11.12.2022

Grundwert Einheit

  • Historisch: Metaphilosophie von Plotin
  • Einheit zwischen Menschen, Tiere, Natur, zwischen Männlich und Weiblich, zwischen Denken, Fühlen und Handeln,
  • Einheit an sich, in sich, für sich, aus sich
  • Niederstieg: Einheit hält…
    • Schöpfung: Herausgabe und die Vollendung des Herausgegebenen, alles Unvollendete wird vollendet bis zur Vereinungstranszendenz mit der UR-Quelle
    • Inhalt der ersten Idee, aus dem die Vielheit hervorgeht.
  • Aufstieg:
    • Integrität wiedererlangen, im Dualen durch Integration
    • Sehnensziel erkennen
    • Vollendung durch Erkenntnis des Einen (erste Idee)
  • Relativierung: Trennung, Reduzierung
    • Im Inneren: Essenz und Identität
    • Ontologisch: Vom Ursprung, Natur und Kulturation
    • Global: Zwischen Seienden (individuell, global)
    • Ethisch: Jedes Verschiedensein (Geist, Seele, Form)
    • Wege der Trennung: Widerstand, Ablehnung, Verschiebung, Ignoranz, Ersatzwelten, Flucht, Kampf...
    • Im Ethos: Denken, Fühlen, Handeln

21.-22.1.2023

Sinne und Kommunikation nach David Wared

  • Bisher: s. Frieden, Sprachanalyse, Diskurstheorie
  • Erinnerung, Verbindung, Kommunikation, damit sich das Subjekt erkennt
  • Ursprüngliche Bedeutung der Form: Vielheit in Schöpfung geben
  • Bedeutung der Sinne: Sinne besinnen zur Verwirklichung und Vergeistigung > Erinnerung an entschiedene Entscheidung, Verbindung durch den Sinnensinn, Kommunikation durch die Handlungshandlung
  • Niederstieg:
    • Einssein aus der ersten Idee
    • Wesen haben mediale Verständigung
    • Trennung: Sinnensinn reduzieren
  • Aufstieg:
    • Integrationsschritte: Öffnen des Denkens...
    • Gewahrsein der 22 Sinne > EINdenken, EINfühlen, EINhandeln
    • In Verkörperung erlangt das Subjekt vollständige Erkenntnis
    • Philosophie: Theorie gibt geistige Impulse, Praxis bringt seelische Inspiration, Anwendung bringt lebendige Kreation

18.-19.2.2023

Vernunft und ihre Transzendenz

  • Bisheriges Ethos in der gesamten Philosophie: Trennung vom Mythos durch die Vernunft
  • Aristoteles (erster Beweger, formale Logik)
  • Kant (Vernunft ist nicht alles)
  • Konsequenzen: Materialismus: Rahmendenken
  • Niederstieg:
    • Lichtbewusstsein gibt sich übervernünftig heraus.
    • Essenzielles und Wahres ist übervernünftig
    • Vernunft eröffnet höchstens 1/3 der Wahrheit
  • Aufstieg:
    • Öffnung des Denkens ist Voraussetzung für 4 Entscheidungsschritte
    • Den Vernunftsrahmen bis zum Äußersten ausdehnen (Kant), dann Fühlen und Höheres zulassen

18.-19.3.2023

Gerechtigkeitstheorie nach Lichtbewusstsein

  • Anwendung des Universalethos in der Ethik
  • Platon, Hobbes, Marx, Nietzsche, Rawls, …, Wared
  • Harsanyi, Rawls versuchen, über Schleier des Nichtwissens Gerechtigkeit anzuwenden.
  • Übung der Studenten im Philosophieren über das Thema. Untersuchung des Rawls-Ansatzes auf Wahrheit, selbständige Theoriebildung nach David Wared (9-Punkte von Nr. 8)
  • Niederstieg:
    • Lichtprinzip (Gerechtheit, Gerechtsein, gerecht)
  • Aufstieg:
    • Evolution der Gesellschaften beginnt beim Subjekt
  • Philosophische Diskurstheorie anwenden

22.-23.4.2023

Ursprung-Volk-Theorie

  • Bisherige Urgesellschaftstheorien kurz einführen: Hobbes, Marx, Darwin, Paläontologie, ... Alle gehen vom Primitiven aus,
  • Lichtbewusstsein: Mensch ist niedergestiegenes geistiges Wesen
  • Deduktive Herleitung des Ursprungs-Volks aus der Ontologie nach Lichtbewusstsein
  • Niederstieg:
    • Reiner Geist steigt bis in die erste Formannahme nieder und vollbringt sich in der Form als Schöpfer.
    • Die erste und höchste Bewusstseinsebene ist das Ursprung-Volk mit Universalethos.
    • Bedeutung von Universalethos in der Praxis
    • Seiendes nimmt reduziertes Einheitsbewusstsein an und leitet damit einen Niedergang ein, der das duale, menschliche Bewusstsein hervorbringt.
    • Lichtsoziologie beschreibt den Niedergang über mehrere Volksstufen aus dem Ursprung-Volk: Urvolk > Naturvolk > Systemvolk > Funktionsvolk
  • Aufstieg:
    • Umgekehrte Reihenfolge wie der Niedergang, jede kleine Transzendenz erfolgt, wenn alles auf der aktuellen Stufe vollendet erkannt und vollbracht worden ist.
    • Lichtgesellschaft beschreibt eine Gemeinschaft, in der alle Mitwesen im höchsten Maß bei ihrer geistigen Evolution ins Lichtbewusstsein gefördert werden. Ziel ist die Erreichung des Ursprung-Volks und damit die Vollendung der Bewusstwerdung der Individuen, die nun das Einssein verwirklichen.

20.-21.5.2023

Weibliches Bewusstsein in der Philosophie

  • Das Fühlen in der philosophischen Erkenntnis findet erstmals seine Würdigung und transzendiert das Denken zum Denkfühlen.
  • Bisher: Nur das Männliche und Kognitive ist in die Philosophie eingegangen. Fortsetzung der Praxis aus der Mythologie. Dieses wird ergründet, um es aufzuheben.
  • Was kennzeichnet das Männliche Prinzip?
    • Geist, Rationalität, Vergleich, Messbarkeit, Information, Sequenzialität, eine kognitive, ausgrenzende Logik
  • Was kennzeichnet das Weibliche Prinzip?
    • Seele, Intuition, UR-Grund, Unaussprechliches, Bewusstsein, Empfänglichkeit, Sehnen, Harmonie
  • Die Polarität des Denkens entspricht eher dem Männlichen Prinzip. Sie reduziert das Geistige auf den Verstand.
  • Lichtbewusstsein als Einheitsphilosophie ist integrativ, also auch gleichermaßen weiblich, intuitiv,
  • Wege und Methoden zur Einswerdung: Der Ausgleich ermöglicht die Auflösung des Polaren durch die Lobpreisung, Huldigung, Bewunderung des Subjekts:
    • Lobpreisung der Herrlichkeit
    • Huldigung, Wertschätzen der Heiligkeit
    • Bewunderung der Heilherrlichkeit
  • Alle Heilwege basieren auf der Integration des vorher Getrennten
  • Meditieren leitet ins drinste Drinnensein und eröffnet die Erfahrung der transzendentalen Wirklichkeit, die im Seienden vorhanden ist.

17.-18.6.2023

Heilphilosophie

Bisherige Erkenntnis: Heilung (notwendig wegen Trennung) wurde an die mythologischen Priester, später an die Wissenschaft verschoben. Der Mensch nimmt keine volle Verantwortung mehr an.

  • Im Ursprung-Volk: alle waren im Heilsein, Heilsein im Körper, in der Seele, im Geist
  • Heilwerden: „Heile in Geist, Seele, Körper, um heil zu sein.“ David Wared
  • Heilung bedeutet, das Weibliche Lebendig zu machen
  • Heilung nach der Idealphilosophie ist die Anwendung zur Erhöhung, Vertiefung, Erweiterung, Vollendeng, je nach Art der Trennung
  • Schöpfung (Gnade, Segen, Wunder) begründet Befreiung, Heilung, Erkenntnis für jedes Subjekt
    • Individuell
    • Global
    • Universell
  • Aufstieg:
    • Heilung ist die Lösung unheiler Zustände, um das Ursprüngliche Wahre zu erkennen
    • Heilsehnen: Suche nach Ursprung, Erkenntnis, Vollständigkeit
    • Heilwerdung: Suchen, Sehnen, Wünschen der Menschen
    • Vision der Heilung: Subjekt kann sich öffnen, indem es alle Sinne öffnet.
    • 4 Heilschritte entsprechen den Entscheidungsschritten
    • Subjekt-Objekt-Angleichung: menschliche Ideen an die Geistigkeit der ersten Idee angleichen
    • Voraussetzungen: Wiedererinnerung an das, was war, auch die Erkenntnis, dass Menschheitsgeschichte mit Gnade, Segen, Wunder beginnt.
    • 5B fassen zusammen, was wie die Unterstützung bei der Heilwerdung durch Heiler erfolgt: Bildung, Beratung, Begleitung, Beistand, Behandlung
    • Veränderung, Veredlung, Verwandlung von
      • Subjektiven Ethos
      • Unvollendeten Ideen
      • Unvollendeten Zuständen
  • Heilbefähigte waren zumeist Frauen (Kräuterkundige)
  • Mythos hatte man die Heilbefähigten verfolgt, verboten, damit die Priester alle Macht an sich reißen können. Die Philosophie hatte dieses übernommen, um die Frauen herauszuhalten.
  • Daher ist Heilung kein Thema der bisherigen Philosophie.

12.-13.8.2023

Lichtgesellschaft

  • Gesellschaftsmodell zur Anhebung der Individuen in Selbsterkenntnis zu ihrer Selbstmeisterschaft und Vollendung im Schöpfersein.
  • Anwendung der Ursprung-Volk-Theorie, der lichtbewussten Ethik der erweiterten Humanität, Staatstheorie nach David Wared
  • Universalethos: Füreinander-Sein hinsichtlich aller Wesen, Einssein als
    • Geistiges Erbe
    • Seelisches Testament
    • Lebendiges Vermächtnis für das Einssein
  • Gesellschaftsmodell für eine Gesellschaft mit höchster Förderung der selbsterkannten Wesen, um das Universalethos anzunehmen und zu geistigen Wesen aufzusteigen.
  • Nach ihrer Vollendung wird das Ursprung-Volk wieder lebendig.
  • Lichtstaat ist die höchste Staatsform, in der geistige Wesen die Wesen in Selbsterkenntnis nach den 5B leiten.
    • Grundlage für die interstellare Besiedlung
    • Vollendung der Existenzaufgaben aller Wesen, um ins Schöpfersein aufzusteigen

26.-27.8.2023

Staatsmodell nach David Wared

  • Staatsziel nach Lichtbewusstsein: Förderung der Vollendung des Subjektiven bei allen Bewohnern
  • Höchste Staatsform, Realisierung einer Lichtgesellschaft.
  • Die Staatsorgane unterstützen nach den 5B die Individuen bei ihrer Vollendung des Subjektiven
  • Rat der Weisen
  • Mediatoren
  • Lichtkindergarten, Lichtschule, Lichtuniversität
  • Wirtschaft, die frei und gemeinnützig ist
  • Grundsicherung aller Bürger, alle Grundbedürfnisse werden bedingungsfrei erfüllt.
  • Recht auf höchste Bildung für jeden
  • Mitbestimmung aller Bürger (direkte Demokratie) und aller Beteiligten (Kinder, Naturwesen, Mutter Erde) über Beauftragte
  • Presse als Staatsorgan: höchste Freiheit, Information der Bürger
  • Freie Möglichkeit der Gremium-Gründung mit aller Unterstützung der Expertise
  • Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, Museen, Kulturstätten, Meditationszentren, stehen allen kostenlos zur Verfügung, auch 24/7
  • Die therapeutischen Einrichtungen können auch von Auswärtigen besucht werden. Die neuesten technischen und heilkundlichen Methoden werden eingesetzt.
  • Große Offenheit für technische und andere Neuentwicklungen.

16.-17.9.2023

Offenbarung und Mystik – Themen der Philosophie?

  • In der Metaphilosophie geht es um die Philosophie selbst als Forschungsgegenstand. Sie beinhaltet u.a. die Themen:
    • Idealphilosophie
    • Deduktion, Subjekttranszendenz
    • Unterschiede zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften
    • Aufgaben und Methoden der Philosophie
    • Die Weltlichkeit (geschöpflich, weltlich, dinglich) wird über 3E-Prinzip transzendiert, Methoden: Gebet, Kontemplation, Meditation.
    • Mensch erschafft Ersatzwelt für das Wahre und geht in Vergessenheit, Trennung, Mangel, Leid, Macht.
  • Lichtbewusstsein ist vollständig, die Wahrheit offenbarend. Sie bekämpft nicht die anderen, sondern erweitert sie.
  • Sie zeigt auf, dass die Wirklichkeit grundlegend gut ist. Sie ist dogmenfrei und systemfrei.
  • Metaphysik fragt nach dem Ursprung der Materie.
  • Der Ursprung der Materie ist geistartig, die Essenz in allem.
  • Traditionelle Philosophie befasst sich mit Sinnfragen unterhalb der Seinsebene. Lichtbewusstsein bis ins Höchste.
  • Grundlegende Gutheit: Gutsein, das Gute ist die Wirklichkeit, aus der Schöpfung herausgegeben wird.
  • UR-Grund, Grundlegend, Gründe
  • Der Lichtmensch ist der vollendet selbsterkannte Mensch, das geistige Wesen.
  • Offenbarung der übersemantischen Wahrheit, Offenlegung der semantischen Wahrheit des Absoluten durch das geistige Wesen, Offenkundung (im Seienden zeigt es sich als Kunst, Eingebung, Meditation) durch den erkennenden Menschen = dialektisches Schließen des Seienden.
  • Transzendentale = UR-Grund, Transzendentalum = in allen Ebenen der Mystik, gibt es der Mystik die Kraft.

Das Meditieren zur Erkenntnis

  • Meditieren zur Befreiung, Heilung, Erkenntnis als Transformation des Begrenzten.
  • Transformation der unvollendeten Ideen in 5 Schritten, in denen der Mensch handelnd die Hindernisse der Aufstiegstranszendenz auflöst. Er wird durch einen Öffnungsimpuls eingeleitet, der aus der Vorhandenheit über die Essenz den Menschen im Dualen als eine Sogkraft erreicht.
  • Der Mensch entscheidet, ob er den Impuls annimmt und sich auf das Sehnen einlässt oder nicht.
  • Besinnung ist der bewusste Gebrauch der Sinne.
  • Das Level 9 der Selbstmeisterschaft bedeutet vollendete Selbsterkenntnis, in der alles Unbewusste aufgelöst ist.
  • Meditation hilft zu unterscheiden zwischen sinnvollen und sinnlosen Gedanken (Karussell) und Gefühlen (Emotionen)

Ergebnis: Die Essenz klar und rein mit den Sinnen aufnehmen

  • zur Vervollständigung der Wesenskompetenz (Ausdruck, Verwirklichung)
  • zur Schärfung der Sinne durch die Fokus- und Flussmeditation
  • zur Übersteigung der Ebenengrenzen durch die stille Meditation
  • Themen transzendieren durch Transzendentalmeditation
    • Sich offenlegende Erkenntnis

21.-22.10.2023

Lichtpsychologie

  • Bisherige Psychologie: Nur das messbare, beobachtbare Verhalten wichtig
  • Lichtpsychologie: auch das Essenzielle im Menschen, seine geistigen Inhalte, werden untersucht
    • Verhalten transzendiert ins Offensein
    • Das höchste Verhalten (Universalethos) wird dem Subjekt ermöglicht und evident gemacht.
  • Anwendung: Das Subjekt und Zeitliche wird philosophisch betrachtet
  • Ziel: Prägungen auflösen (aus früherer Existenz übernommen, vom Familiären übernommen, selbst kreiert)
    • Unvollendete Ideen erkennbar machen
    • Orientierung bewusst machen
    • Ewig gültige Werte vertiefen
  • Befreiung
    • Täuschungen der Gedanken, durchschauen
    • Emotionalität durchschauen
    • Erkennen der Quelle der Täuschungen, der Identifikation, um Berufung und Vorherbestimmung zu erkennen.
  • Heilung
    • Vergebungsschritte der Integration werden vollbracht und segnend vollendet.
  • Erkenntnis der wahren Quelle
    • Mensch wird geistiges Wesen und offenbart die Quelle
    • Offenlegung als Botschafter, Offenkundung als Subjekt
  • Therapie mit den 5B
  • Heiligung aus der Sexualität > Intimität

11.-12.11.2023

Zusammenfassung

  • Grundfragen sind beantworten
  • Weisheit begründen, Ganzheitlichkeit
  • Visionen des Menschseins
  • Bedeutung der Philosophie für alle Themen der Wissenschaft